Brettchenweben/Bandweben:
Aislings Homepage: Zahlreiche Bilder mit Werken der Weberin Silvia Ungerechts - von einfacher Schnurbindung bis zum broschierten Band ist alles dabei.
Brettchenweben: Die Seite von Otfried Staudigel befindet sich noch im Aufbau und gibt zur Zeit vorwiegend Infos über sein Buch “Der Zauber des Brettchenwebens”.
Babette Oberholz: Sie ist das absolute Naturtalent im Weben und damit wir neben ihr nicht ganz blass aussehen, hat Babette einen wunderbaren Editor für komplexe Webmuster erstellt.
Die Brettchenweberseite: bei tempus-vivit. Entstanden aus einer Idee auf dem ersten Webertreffen finden sich hier neben einer ausführlichen Einführung in die Brettchenweberei auch Infos zur Geschichte dieser alten Handarbeit, zahlreiche Muster sowie Infos zu den regelmäßigen Webertreffen.
Homepage Kurt Laitenberger: fantastische Brettchenwebereien mit kurzen Einführungen - eignet sich hervorragend für WeberInnen, die neue Inspirationen suchen.
Gewebte Bänder rund um die Ostsee zeigt Anneliese Bläse auf ihrer wunderbaren Seite. Hier steht das Weben mit Webkamm/Litzenstab im Vordergrund, das auch ausführlich beschrieben wird. In der Galerie kann man Bänder jeder Schwierigkeitsstufe bewundern und erfährt zusätzlich die traditionellen Namen für die Muster. Fantastische Farben und tolle Anregungen für eigene Bänder!
Steinmaus’ Homepage: Brettchenweb-Seite von Guido und Ilona Gehlhaar - eine der besten Seiten, die man im deutschsprachigen Raum zum Thema lesen kann. Eine Besonderheit sind die Einführungen in besondere Webstrukturen. So profitiert vom Anfänger bis zum Brettchenwebsüchtigen jeder von dieser Seite.
Webertreffen: Die Seite des seit 2003 immer im Herbst stattfindenden Webertreffens auf dem Griesgethof im Schwarzwald. Zwar handelt es sich mehr um eine Organisationsseite für das Treffen, aber auf zahlreichen Bildern kann man die Ergebnisse und Erlebnisse vom Treffen bewundern und sich neue Inspiration holen.
***
Guntrams Tabletweaving Page: Auch in Südafrika wird gewebt! Im südlichsten Teil des Drachenwald-Shire der Society of Creative Anacronism fertigt Guntram atemberaubende Bänder. Viele der Muster teilt er gerne und hat dafür ein sagenhaftes Brettchenweb-Programm geschrieben, das man sich nebst Mustern kostenlos herunterladen kann. Hut ab vor dieser genialen Seite!
Linda Hendrickson: Eine sehr engagierte Weberin aus den USA zeigt hier und in ihren Kursen das Brettchenweben und verschiedene Handwerkstechniken und bietet auch Bücher zu den Themen an.
Marijke van Epen: Die Werke der niederländischen Weberin sind in zahlreichen Textilausstellungen zu bewundern. Wer sich selber mal an die von ihr für die Brettchenweberei adaptierte ethnischen Muster rantrauen möchte, kann dies mit ihren leicht verständlichen Büchern tun.
Phiala’s Stringpages: Brettchenweben, Flechterei, Sprang, Nalbinding - alles findet man hier und größtenteils mit leicht verständlichen Anleitungen - die Allround-Seite für Interessierte an alten und ungewöhnlichen Handarbeitstechniken.
Toli’ inexpensive Inkle/Cardweaving Loom: Früher oder später braucht man doch einen Webrahmen. Für Selbermacher gibt es hier eine brauchbare Bauanleitung.
Virginia Corman: Auf dieser kleinen Seite finden sich Muster für fortgeschrittene BrettchenweberInnen, u.a. auch der Köperdrache, der in der Bändergalerie zu bewundern ist sowie einige Muster in der Snartemo-Technik
Weavershand: Nicht nur Brettchenweben, sondern jegliche Art von Weberei kann man hier bewundern. Es gibt rund 20 Galerien von BrettchenweberInnen aus aller Welt, aus denen man Anregungen für eigene Projekte nehmen kann, sowie eine Aufzählung dessen, was man mit gewebten Bändern alles machen kann.
Nähen und Textiles - nicht nur historisch:
Avhy’s Blog: Das Weblog von Angelina von Borcke alias Avhaline schildert vor allem ihre Experimente im Bereich historische Textilarbeiten. Besondere Schwerpunkte von Angys Arbeit sind Spinnen mit Handspindel und Spinnrad, Färben mit Pflanzenfarben und Weben sowohl am Gewichtswebstuhl als auch mit Brettchen. Historisch ist Angy am liebsten als Alamannin unterwegs.
Bernhard’s Nadelbinden: Noch immer am verzweifeln mit kryptischen Nadelbinde-Anleitungen? Dann hilft Bernhard Dankbars Seite weiter. Mit Fotos und Texten wird die Technik des Nadelbindens detailliert erläutert. Desweiteren findet man Anregungen zu interessanten Werkstücken (man kann ja nicht immer Socken nadelbinden *g*). Auf einer Mailingliste sowie im Forum kann man weitere Dinge rund ums Nadelbinden besprechen.
Flinkhand: Mittelalterliche Handarbeiten, historische Hintergründe und Anleitungen zum Selbermachen. Hier finden sich zu fast allen historischen Textiltechniken Informationen. So gibt es Anleitungen zum Brettchenweben, Nadelbinden (sehr übersichlich), Stickerei sowie das Nähen von Gewandungen - und das Ganze eingebettet in gute historische Infos. Genau die richtige Seite für den textilinteressierten Reenactor.
Hobbyschneiderin: Auf dieser Seite gibts kein Nähproblem, das nicht beseitigt werden könnte. In dem riesigen Forum gehts rund ums Nähen, ohne dass auch das Zwischenmenschliche zu kurz kommt. Auf der umfangreichen Link- und der Bücherliste findet sich weiterführende Literatur zu jedem Geschmack.
Mittelalterschuhe: Wer eine übersichtliche Anleitung für den Eigenbau mittelalterlichen Schuhwerks sucht, ist hier genau richtig. Dazu gibt es eine gute zeitliche Einordnung einzelner Schnitte und natürlich auch die Möglichkeit für Menschen mit weniger Lust/Zeit zum Selberbauen, sich Schuhe nähen zu lassen. Edit: Leider ist die Seite z.Zt. nicht erreichbar und ich hoffe, dass sie irgendwann nochmal kommt. Wer gerne Schuhe haben möchte, kann dort bestellen: www.historische-lederarbeiten.de
Nadelbindung: Auf Dagos Seite finden sich zahlreiche Stichbeschreibungen und Materialtests rund ums Nadelbinden. Auch hier gibt es eine Mailingliste zum Nadelbinden.
Natron & Soda: Die Klamottenfabrikk bietet Gothic-Mode zum Selberschneidern. Mit wirklich guten und anfängertauglichen Anleitungen kann sich jeder (auch nicht Goth) außergewöhnliche Kleidung selber nähen und findet im Forum immer freundliche Hilfe.
On-Line Digital Archive of Documents on Weaving and Related Topics: Hinter der nüchternen Aufmachung liegt eine wahre Fundgrube mit pdf-Dokumenten zu Weben, Brettchenweben, Sprang, Textilkunde u.v.m.. Man muss etwas Zeit zum Stöbern mitbringen, kann sich dann aber z.T. ganze Bücher herunterladen. Die meisten Dokumente sind allerdings sehr betagt und stammen v.a. aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Trotzdem eine gute Quelle, für die, die tiefergehend zur Textilkunde recherchieren.
Racaire’s Embroidery & Needlework: Racaire macht atemberaubende Stickereien und kann die Stiche auch wunderbar beibringen. Neben den eigenen Arbeiten sind besonders die vielen Recherchefotos aus verschiedenen Museen sehr empfehlenswert.
Historisches:
Kelten und mehr...:
Aregallia: Eine neue engagierte Gruppe aus dem Saarland, bei der auch das Handwerk nicht zu kurz kommt. Sie stehen eng in Verbindung mit der Terrex, die sich archäologisch besonders um den Ringwall in Otzenhausen engagiert.
Donnersberger Kelten: Verein, der sich der Archäologie rund um den Donnersberg widmet. Nicht nur professionelle Archäologen geben hier Führungen, sondern auch an Kelten interessierte Mitglieder bereichern die Gruppe.
Forum Gallicum: Das gemeinsame Forum verschiedener Keltengruppen, darunter auch die Hassia Celtica und Teutates und natürlich aller an Kelten Interessierten
Fürstensitze: Hier gibts eine gute Vorstellung der bekanntesten keltischen “Fürstensitze” Europas. Dazu kommen zahlreiche archäologische Einblicke, wie etwa der Bereich der Archäobotanik.
Hassiaceltica: Die Kelten in Hessen. Hier gibt es eine kurze Einführung in die Welt der Kelten. Schön ist die Darstellung der verschiedenen keltischen und germanischen Stämme, die im Gebiet des heutigen Hessen siedelten sowie eine Auswahl von Ortsnamen, die aus dem Keltischen stammen.
Keltengruppe Taranis: Große Keltengruppe aus dem Saarland. Zahlreiche Handwerker arbeiten dort Hand in Hand.
Teutates-Kelten: Eine Keltengruppe aus Südhessen, die wir auf dem Keltevent auf dem Donnersberg kennengelernt haben. Reinschauen lohnt sich!
Treveri Primantiani: Die Hochwaldkelten rund um den Ringwall von Otzenhausen zeigen vor allem Handwerk. Im Sommer sind sie jeden ersten Samstag im Monat zur Belebung am Ringwall zu finden.
Vindeliker vom Neckartal: Eine Keltengruppe aus dem Schwabenland. Rund um Tübingen sind die Mitglieder der Gruppe beheimatet und führen in ihrem Lager vielfältige historische Handwerks- und Handarbeitstechniken vor. Neben der Keltendarstellung sind einige Mitglieder auch als Alamannen im Frühmittelalter unterwegs unter dem namen Sih Frewen.
Salzherr von Hallstatt: Eine wunderschöne Seite, die eine detaillierte Rekonstruktion von Kleidung und Alltagsgegenständen der Hallstattzeit zeigt.
Projekt Folgari: Experimentelle Archäologie sowohl für die römische Eisenzeit als auch das Frühmittelalter (Slawen)
Archaeoforum.de: Informatives, wissenschaftlich orientiertes Diskussionsforum zur Vor- und Frühgeschichte mit Bezug zum Reenactment und der Rekonstruktion von Alltagsgegenständen von Paläolithikum bis Völkerwanderung. Nachfolger, aber nicht Nachahmer der kürzlich leider geschlossenen Porta Praehistorica.
Mittelalter:
Familia Ministerialis: Eine ministeriale Familie aus dem Jahr 1280 sind David, Suse und ihre zwei Kinder. Möglichst detailgetreu mit möglichst authentischen Mitteln erleben sie das Mittelalter in der Nähe von Berlin. Besonders beeindruckend ist die Färberei.
Faux Pas: Tänze aus dem Mittelalter und der Renaissance präsentiert diese hervorragende Tanzgruppe, die gleichsam an der Nahe und an der Ruhr beheimatet ist, auf Mittelaltermärkten und Stadtfesten in ganz Deutschland.
Kadlin, ihre Familie und ihre Gruppe Skjaldar rekonstruieren verschiedene Aspekte der Wikingerzeit. Dabei dürfen weder Kinder noch Tiere fehlen.
Karls Sippe ist als Wikinger rund um den Donnersberg unterwegs und ist sowohl als Besucher als auch als Teilnehmer auf vielen Mittelaltermärkten unterwegs.
Manicula: Manicula zeigt neben vielen teils historischen Handarbeitstechniken auch die Sachkultur der Karolingerzeit. Im Frühmittelalter gibts halt noch mehr als Wikinger ;-)
Peter der Korbflechter: Peter und seine Familie sind als Korbflechter auf Mittelaltermärkten unterwegs. Vom kleinen Schmuckkästchen über Korb-Trinkflaschen bis hin zur Riesenkiepe fertigt er alles an - auch nach eigenen Vorstellungen.
Tempus Vivit: Die Seite für Mittelalteraktive und ReenacterInnen bietet Infos zu sämtlichen Abschnitten des Mittelalters. Neben einem umfangreichen Diskussionsforum und Chat finden sich zahlreiche Sonderseiten zu authentischer Mittelalterdarstellung, Handwerk und Handarbeiten.
Kommerzielle Links:
Silberkram: Hier auf der Seite meines Mannes gibts handgemachten Schmuck und noch viel mehr:-) Neben dem Geschäftskontor mit allerlei schmückenden Dingen für Kelten, Mittelalter, Larp und Gothic gibts auch die Folk-Pages, auf denen ausgewählte Musiker und ihre Musik in Audio-Files vorgestellt werden. Neu ist die Rubrik Brettchenwebzubehör, bei der die stabilen Rahmen, Holzbrettchen und Webschiffchen bestellt werden können.
Traub-Wolle: Einer der Großhändler in Sachen Webzubehör - hier findet sich alles, was nur irgendwie mit textiler Gestaltung zusammenhängt. Kompetente Beratung auch am Telefon. Ich empfehle telefonische Bestellung, da Mailbestellungen zwar ausgeführt, aber bedauerlicherweise nie beantwortet werden.
Wappen-Billet: Wappen vom Fachmann? Claus Billet entwirft, malt und informiert über alte und neue Wappen und Heraldik im Allgemeinen.
Mittelalterhandel: Seite mit informativen Links von Händlern mittelalterlicher und ambientiger Ware sowie eigener Schneiderei und Mittelalter-Rubriken.
Wollknoll: Besonders in Sachen Wolle und Zubehör kann Wollknoll ein großes und auch preisgünstiges Sortiment anbieten. Vom Vlies bis zum feinen Garn und von Handkarden bis Spinnrad ist alles dabei. Schnelle Abwicklung und ein wunderbarer Katalog runden die Sache ab. Eine absolut wunderbare Sache: Seit März 2007 sponsort Wollknoll das Flinkhandforum!
Immer wieder kommen noch weitere historisch-“textile” Links hinzu zum Nähen, Sticken, Nalbinding, Sprang, Fingerloop-Braiding... *schwall* :-)
|