Kursangebot im Bereich Brettchenweben
|
Kurs A: Anfänger – Einführung in die Technik des Brettchenwebens
- Theoretische Einführung
- Praktische Schritt für Schritt Anleitung zum Einzug eines Bandes und des Webens am Gürtel
- Erprobung verschiedener Muster innerhalb nur eines Einzugs bis hin zur einfarbigen Farbfläche in Doubleface-Technik
- Kursunterlagen (Anleitung & Muster), ein Satz Pappbrettchen und Material inklusive!
|

|
Kurs B: Fortgeschrittene – Erweiterung der Grundkenntnisse
- Einführung in die zeitsparende Technik des Endloseinzugs – entweder über Webgestell oder über Schraubzwingen
- Auffrischung der Kenntnisse aus Kurs A als Start und von dort aus...
- Einführung in komplexe Diagonalmuster (Zöpfe, Flammen, Schnecken, Mäander)
- Einführung in die Motivweberei mittels Doubleface-Technik
- Auf Wunsch: komplexe Schnurbindungsmuster wie laufender Hund, Widderhorn, Doppelwidderhorn (Einzug einer Extrakette nötig)
- Kursunterlagen und ein Satz Pappbrettchen inklusive; Materialien (Garn, Schraubzwingen/Webrahmen) sind selbst mitzubringen, können aber ggf. vor Ort gestellt werden (bitte vorab Bescheid geben wegen Verfügbarkeit!)..
|
|
Alle Kurse sind eintägig (10-17Uhr mit Pausen) und finden statt ab 4 TeilnehmerInnen.Maximale Teilnehmerzahl: Anfängerkurs – 6 Personen, Fortgeschrittene – 8 PersonenKurse müssen nicht aufbauend besucht werden, der Fortgeschrittenenkurs setzt allerdings Grundkenntnisse voraus (Brettchenbezug und –stellung, Webvorgang)
Kosten: 50 Euro pro Person - an anderen Kursorten ggf. abweichend (Gründe sind Raummiete, Eintritt, Spritkosten etc...) Auf Wunsch besuche ich Sie auch zu einem individuellen Kurs - für genaue Preise bitte Mail an mich.
Kurs A und B können auch im Rahmen eines zweitägigen Workshops verbunden werden.
|
|
Sonder- bzw. Aufbaukurse für verschiedene Techniken sind möglich, z.B. als Kursinhalt eines zweitägigen Workshops aber auch als halb- bis eintägiger Extrakurs.
Dabei gilt: A=möglich für Anfänger, F=möglich für Fortgeschrittene
Alle F-Kurse beinhalten eine Einführung zur Erstellung eigner Muster in der Technik (sehr theorieintensiv!)
|
Widderhörner &Co. (A)
|
komplexe Schnurbindungsmuster, Weben mit 2 Päckchen
|
Broschieren (A)
|
vorherrschende Webtechnik des Mittelalters
|
Köper (F)
|
bevorzugte Zweifarbweberei seit Beginn des Brettchenwebens bis weit ins Mittelalter - lässt sich gut kombinieren mit Kurs B
|
Missed Hole (F)
|
von den faszinierenden Mustern des Keltenfürsten von Hochdorf bis hin zu Gewandborten der Merowingerkönigin Bathilde.
|
Flottierungsmuster (F)
|
Drei- und Vierfarbtechniken der Völkerwanderungszeit
|
Borten für Prachtmäntel, Anweben an Stoff (A)
|
besonders für Darsteller der europäischen Eisenzeit; Anweben und Annähen von Borten an Stoff, verschiedene Fransenmöglichkeiten
|
Kinderweben (außerhalb der übrigen Einstufungen)
|
Weben mit Kindern auf Veranstaltungen oder Minikurs z.B. im Ferienspaß - für genaue Inhalte und Preise bitte Mail an mich.
|